Nordkirche und GP JOULE nutzen die Plattform HUSUM WIND, um GEMEINDEKRAFT vorzustellen. Sie planen auf kirchlichen Flächen Solar- und Windkraftanlagen, Batteriespeicher und Elektromobilitätsstationen. Perspektivisch soll ein virtuelles Kraftwerk erneuerbare Überschüsse bündeln und flexibel einspeisen. GP JOULE verantwortet technische Konzeption, Bau und Betrieb. Mit dem GEMEINDEKRAFT-Fonds der Evangelischen Bank werden Bürgerinnen und Bürger zur finanziellen Teilhabe eingeladen, wodurch regionale Wertschöpfung und Klimaschutz gefördert werden. Die Initiative stärkt lokale Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Leitmotiv Schöpfung bewahren: Kirchenkreise und GP JOULE kooperieren aktiv

Auf der Messe HUSUM WIND (Foto: GP JOULE)
Auf der Messe HUSUM WIND präsentierten Nordkirche und GP JOULE gemeinsam das Projekt GEMEINDEKRAFT zur lokalen Energiewende. Das Leitbild „Schöpfung bewahren. Potenziale heben. Gemeinden stärken“ reflektiert den Ansatz, kirchliche Grundstücke für erneuerbare Erzeugung zu nutzen. GP JOULE liefert als technischer Partner die Planung, Errichtung und Wartung von Solar- und Windanlagen. Die Kooperation ebnet den Weg für eine nachhaltige, klimafreundliche Stromversorgung und Stärkung regionaler Gemeinschaften mit Batteriespeichern, Mobilitätslösungen und effizienter Infrastruktur.
Umfassende Energiewende auf Kirchenflächen: Solar, Wind, Speicher, Wärme, Mobilität
Mit Unterstützung von GP JOULE werden kircheneigene Flächen für den Bau von Photovoltaik- und Windenergianlagen erschlossen. Parallel entstehen Energiespeicherinfrastrukturen, systemische Wärmeversorgungskonzepte und Elektromobilitätslösungen. Ein virtueller Kraftwerksverbund ist geplant, um überschüssige erneuerbare Erträge zu bündeln und bedarfsgerecht ins Stromnetz zu leiten. Dieses umfassende Maßnahmenpaket optimiert den Flächeneinsatz, fördert Netzstabilität, mindert Treibhausgasemissionen und eröffnet finanzielle Chancen durch regionale Bürgerbeteiligung. Es stärkt die lokale Wertschöpfung, unterstützt Gemeindestrukturen und leistet einen Beitrag zur Energiewende.
Lokale Betreibergesellschaften treiben erneuerbare Energien voran und stärken Gemeinschaft
Für die Realisierung der Energievorhaben gründen Gemeinden eigene Betreibergesellschaften, die als lokale Betreiber fungieren und den Anlagenbetrieb auf kircheneigenen Grundstücken sicherstellen. Mittels des GEMEINDEKRAFT-Fonds bei der Evangelischen Bank erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit überschaubaren Beträgen in Solaranlagen, Windparks oder Speichertechnologien zu investieren. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung zwischen Anlegern und Erzeugungskapazitäten, die regionale Wertschöpfung generiert, wirtschaftliche Impulse setzt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Langfristig sichert diese Struktur unabhängige Energieversorgung und nachhaltige Erträge.
Initiative GEMEINDEKRAFT fördert Naturschutz, erzeugt saubere Energie vor Ort
An der Spitze von GEMEINDEKRAFT stehen zwei erfahrene Experten: Dr. Karl-Heinrich Melzer, früherer Propst im Kirchenkreis Hamburg-Südwestholstein, und Andre Steinau, Leiter der Geschäftsentwicklung Business Relations bei GP JOULE. Melzer unterstreicht, dass ihre Projekte saubere Energie bereitstellen, das Klima schützen, die Schöpfung bewahren, zusätzliche Einnahmequellen öffnen und den Zusammenhalt der Gemeinden stärken. Steinau hebt hervor, dass neben Effizienz erneuerbarer Energien besonders der Schutz von Umwelt und Natur im Fokus steht nachhaltig.
5000 kirchliche Gebäude: Nordkirche plant erhebliche 30 Prozent Energieverbrauchsreduzierung
Der Beschluss zum Klimaschutzplan 2022 durch die Landessynode demonstriert das Engagement der Nordkirche für den Umwelt- und Klimaschutz. Bis zum Jahr 2027 sollen die mehr als fünftausend kirchlichen Gebäude ihren Energieverbrauch um dreißig Prozent senken und die Hälfte der benötigten Energie aus Wind-, Solar- oder anderen erneuerbaren Quellen beziehen. Das ambitionierte Programm sieht vor, bis 2035 treibhausgasneutral zu arbeiten und so Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen. aktiv, transparent, partnerschaftlich.
Saubere Stromproduktion und nachhaltige Einnahmen sichern stabile kommunale Zukunft
Mit GEMEINDEKRAFT entstehen auf kirchlichen Liegenschaften zukunftsweisende, multifunktionale Energieprojekte, die dank GP JOULEs technischer Expertise und direkter Bürgerbeteiligung zu einem wirksamen Instrument der regionalen Energiewende zusammenwachsen. Solaranlagen, Windparks und effizienten Energiespeicher sichern nicht nur nachhaltige Stromerzeugung, sondern bieten Einwohnern echte Mitgestaltungsmöglichkeiten. Die erzielten Einnahmen fließen in lokale Gemeindearbeit und Infrastrukturmaßnahmen, während aktive Teilhabe Gemeinschaft stärkt und die Schöpfung bewahrt. So entsteht ein stabiles Netzwerk aus Ökologie, Ökonomie und sozialem Zusammenhalt.