Unabhängige Jury ehrt nachhaltige finanzielle Beteiligungskonzepte beim exklusiven Gala-Abend

0

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Stiftung Finanzbildung und der Verleihung des Deutschen BeteiligungsPreises lädt München am 9. Oktober 2025 zum eleganten Gala-Dinner ein. Das Motto „Resilienz, Transformation & Verantwortung“ spiegelt den Anspruch wider, zukunftsorientierte Finanzierungsansätze und ethische Beteiligungsstrategien auszuzeichnen. Nach der Preisverleihung wechseln die Teilnehmer in eine gemütliche Landshuter Bar, um in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, Fachthemen im informellen Gespräch zu vertiefen und nachhaltige Ideen diskutieren.

Resilienz, Transformation, Verantwortung im Fokus des Deutschen BeteiligungsPreises 2025

Bei einem eleganten Gala-Dinner am 9. Oktober 2025 in München ehrt die Stiftung Finanzbildung erneut Unternehmen sowie Persönlichkeiten der Beteiligungsbranche, die sich durch visionäre Finanzstrategien und soziales Verantwortungsbewusstsein auszeichnen. Das Leitmotiv „Resilienz, Transformation & Verantwortung“ betont den Stellenwert von Innovationskraft, unternehmerischer Weitsicht und nachhaltigem Engagement bei monetären Stakeholdern. Seit 2008 würdigt eine unabhängige Fachjury Vorreiterprojekte, die Transparenz, Integrität und höchste Qualitätsansprüche im Bereich Sachwertanlagen verkörpern und generieren Impulse für Zukunftsperspektiven.

Geselliger Networking-Abend und Jubiläumsfeier in Landshuter Bar nach Gala-Dinner

Nach dem offiziellen Dinner treffen sich die Gäste in einer Landshuter Bar, um gemeinsam das 25-jährige Bestehen des Sozialunternehmens zu begehen, das der Stiftung Finanzbildung voranging. Diese Kombination aus formaler Auszeichnung und intimer Feier schafft einen Rahmen für persönlichen Austausch und gezieltes Networking. In der lockeren Umgebung wird das nachhaltige Engagement für Finanzbildung und verantwortliche Beteiligungsmodelle gewürdigt und gleichzeitig der Aufbau langfristiger Branchenkontakte aktiv gefördert und persönliche Bindungen werden gestärkt.

Anleger und Fachkreise empfehlen Deutsches BeteiligungsPreis Gütesiegel als Referenz

Die strikte Unabhängigkeit der Bewertungskommission und die umfassende Expertise der Stiftung Finanzbildung qualifizieren den Deutschen BeteiligungsPreis als führende Benchmark für Sachwertinvestitionen. Bewertungsgegenstand sind ausgewählte Konzepte aus Sachwertberatung, KVG, Vermögensverwaltung, Family Offices und Stiftungen, die anhand objektiver Kriterien beurteilt werden. Branchenkenner und private Investoren honorieren das verliehene Gütesiegel als Symbol für Vertrauen, Transparenz sowie nachhaltige Leistungsfähigkeit und nutzen es als Entscheidungshilfe in komplexen Investmentprozessen. Es unterstützt dabei, risikobewusste Allokationen langfristig auszurichten.

Resiliente Geschäftsmodelle und Innovation sollen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

Mit dem Themenschwerpunkt „Resilienz, Transformation & Verantwortung“ bewertet die Jury Beteiligungsprojekte nach definierten Kriterien: nachhaltige Ressourcenverwendung, soziale Einbindung und strategische Zukunftsausrichtung. Es geht um Investments, die Schwankungen aushalten, gleichzeitig Innovationsdynamik fördern und gesellschaftlichen Fortschritt ermöglichen. In wirtschaftlich angespannten Zeiten stellt diese Kombination aus Solidität und Kreativität sicher, dass Kapital nicht nur Rendite erzielt, sondern auch langfristig positive Impulse in Umwelt und Gemeinschaft setzt, mit umfassender Risikoabsicherung und stärker ethischer Orientierungskraft.

Unternehmen erhalten ab 2026 wissenschaftsbasiertes Audit und Vertrauens.Siegel Geldwert.WEISE.r

Ab 2026 steht das Event im Zeichen individueller Exzellenz und Kompetenzvorreiter in der Finanzbranche. Ein wissenschaftlich fundiertes Audit bildet die Grundlage für die Verleihung des neuen Vertrauens.Siegels, unterteilt in Geldwert.WEISE.r und Sachwert.WEISE.r. Die Auszeichnung bescheinigt Resilienz und ökologische sowie soziale Verantwortung der geprüften Anbieter. Dadurch erhalten Anleger und Geschäftspartner eine transparente Orientierung und die ausgezeichneten Unternehmen profitieren von einer optimierten Marktwahrnehmung. Diese Initiative fördert zudem nachhaltige Innovationsprozesse und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Nominiertenliste Deutschen BeteiligungsPreis 2025 umfasst unterschiedliche Assetklassen und Fondsanbieter

Die Auswahl zum Deutschen BeteiligungsPreis 2025 umfasst sechs preiswürdige Finanzdienstleister. Nominiert sind IMMAC Immobilienfonds GmbH für Immobilien Deutschland, BVT Holding GmbH & Co. KG für Immobilien Ausland (Artikel 8 Fonds), Solvium CAPITAL Vertriebs GmbH im Infrastrukturinvestment Logistik, Tucher Invest GmbH als ELTIF-Anbieter, 12.18 Vermögensmanagement GmbH in der Sparte Direktimmobilien Wohnen und Marina Wendtorf Invest GmbH & Co. KG im Segment Direktimmobilien Tourismus. Im August 2025 stimmt die unabhängige Jury geheim ab; eine Mehrheit von 50 %+1 Stimmenmehrheit ist Voraussetzung.

Vertrauens.Siegel ab 2026 positioniert Veranstaltung als Qualitäts- und Innovationsmotor

Investoren und Fachkreise erhalten mit dem Deutschen BeteiligungsPreis 2025 der Stiftung Finanzbildung eine verlässliche Orientierungshilfe im Bereich Sachwertanlagen. Das anerkannte Gütesiegel bescheinigt nachhaltige Geschäftsmodelle und zeichnet Innovationen aus. Im Rahmen eines Gala-Dinners entsteht Raum für fundierten Dialog und Netzwerkbildung. Ab 2026 erweitert das neue Vertrauens.Siegel das Award-Spektrum und etabliert sich als entscheidendes Qualitätsmerkmal. Damit gewinnt die Veranstaltung an Strahlkraft und Anziehungskraft für zukunftsorientierte Marktteilnehmer und bildet vertrauenswürdige Beziehungen, fördert Transparenz.

Lassen Sie eine Antwort hier